Auch wenn sich die Fertighäuser mehr und mehr durchsetzen, gilt das Massivhaus immer noch als Favorit bei Bauherren. Was ist dran am Hype rund um Massivbauhäuser? Die robusten Gebäude werden aus mineralischen Stoffen gefertigt. Diese sind natürlichen Ursprungs und werden zu zeitgemäßen Baustoffen verarbeitet. Massivbauhäuser sind besonders energieeffizient und eignen sich daher sehr gut als Niedrigenergiehäuser.
Wertstabilität
Massivhäuser sind robust und langlebig. Sie lassen sich in der Regel für mehr Geld verkaufen als Fertighäuser. Das macht das Eigenheim zu einer wertbeständigen Geldanlage. Auch Banken schätzen den Wiederverkaufswert höher ein, als bei anderen Bauweisen, was durchaus zu besseren Konditionen beim Baufinanzierungskredit führen kann.
Gutes Klima jederzeit
In Massivbauhäusern herrscht jederzeit ein gutes Klima. Im Sommer bleibt die Hitze draußen und drinnen wirkt es kühl. Im Winter bleibt die warme Heizungsluft drinnen. Durch die Phasenverschiebung wird die Außentemperatur nur gemächlich über Stunden hinweg ins Haus gelassen. Wichtig hierfür ist jedoch auch eine entsprechende Wärmedämmung.
Weniger Heizkosten, feuchtigkeitsregulierend und schadstofffrei
Durch die große Wärmespeicherkraft können Heizkosten eingespart werden. Das senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die CO2-Emissionen. Ein weiterer Vorteil ist die Regulation von Feuchtigkeit in Wänden und Decken beim Massivbauhaus. Fertighäuser bestehen aus Trockenbauwänden, welche die Feuchtigkeit nicht so gut regulieren können, wodurch auch Schimmel eher auftreten kann. Aber Massivbauhäuser haben noch einen weiteren Vorteil. Die Wände sind frei von Schadstoffen. Ein weiterer Pluspunkt für die Gesundheit.
Energieeffizienz erreichen
Je höher die Energieeffizienz, desto mehr Geld können Sie sparen und desto mehr schonen Sie die Umwelt. Energieeffizientes Bauen beginnt schon bei der Planung. Bauherren sollten auf eine möglichst kompakte Bauweise sowie auf einen optimalen baulichen Wärmeschutz achten. Eine zukunftsweisende Heizungsanlage sowie reduzierte Lüftungswärmeverluste sind ebenfalls sinnvoll. Eine passive Sonnenenergienutzung sowie sinnvolle und nutzungsgerechte Raumordnung bringen weitere Vorteile bei der Energieeffizienz.
Nachhaltigkeit beim Hausbau

Photo by Jusben at Morguefile.com
Wer beim Hausbau auf Nachhaltigkeit achtet, der entscheidet sich für nachwachsende Rohstoffe wie Holz und energieschonende Herstellung. Das gilt nicht nur für den Neubau, sondern für alle Lebenszyklen des Hauses sowie für alles, was zum Haus dazu gehört wie Heizung, Möbel und Ähnliches. So entscheiden sich Bauherren, die auf Nachhaltigkeit achten, zum Beispiel für unschädliche Farben, Naturböden und Massivholzmöbel. Sie tun damit nicht nur der Umwelt, sondern auch ihrer Gesundheit einen Gefallen. Zudem kann auch bei der Energieversorgung auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach machen Sie sich ein Stück weiter unabhängig.
Brandschutz
Massivhäuser verfügen über einen deutlich besseren Brandschutz als Fertighäuser. Mauerwerk und Betondecken können hohen Temperaturen standhalten. Es befinden sich dort keinerlei Hohlräume. Das Feuer kann sich dadurch nicht ausbreiten. Falls sich ein Feuer entwickelt, werden durch massive Baustoffe keine giftigen Gase gebildet. Massive Decken und Wände brennen nicht und verlieren während eines Brandes auch nicht ihre Form. Massivbauhäuser bewahren ihre Tragfähigkeit auch bei einem Feuer. Manche Gebäudeversicherer verlangen daher auch günstigere Versicherungsprämien für Massivhäuser.
Umbau und Sanierung
Ein Massivhaus kann individuell geplant und gestaltet werden. Auch beim Thema Umbau und Sanierung stehen sie gut da. Wanddurchbrüche sind weniger ein Problem als bei Fertighäusern. So kann der Grundriss nach Belieben der jeweiligen Wohnsituation angepasst werden. Bei der Umsetzung kreativer Ideen sind Ihnen bei einem Massivhaus nur wenige Grenzen gesetzt.
Schallschutz im Massivhaus
Mal angenommen, Sie arbeiten im Home Office. Da ist es sehr störend und produktivitätshemmend, wenn von draußen Lärm zu hören ist. Oder Sie kommen gerade von einem harten Arbeitstag nach Hause und wollen in Ruhe entspannen, als der Nachbar den Rasenmäher anwirft. Oder Sie haben kleine Kinder, die oben auf dem Dachgeschoss toben. Nicht jedes Haus hält solchen Lärmquellen gut stand. Massivhäuser haben hervorragende Schallschutzeigenschaften.
Gute Schallschutzeigenschaften dank hoher Masse
Massive Wände und Betondecken blockieren den Lärm von draußen. Da die Baustoffe von Massivhäusern eine höhere Masse haben, sind die Schallschutzeigenschaften hier deutlich besser als bei anderen Häusertypen. Während Sie beim Porenbetonstein geringe Abstriche in Kauf nehmen müssen, so erzielen Sie mit dem Ziegelstein eine gute Schalldämmung. Auch Kalksandstein ist geeignet, wenn es um das Thema Schallisolierung geht. Er wird häufig bei Mehrfamilienhäusern eingesetzt. Auf dieser Seite finden Sie weitere Infos vom Profi zum Thema Massivhäuser und alles, was Sie darüber wissen müssen.